Die ARRL ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Newington, Connecticut und der größte nationale Amateurfunkverband der USA.
Allgemeines
Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC)
Der DARC ist der größte Verband deutscher Funkamateure und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit.
Österreichische Versuchssenderverband (ÖVSV)
Der ÖVSV ist der nationale Dachverband der österreichischen Funkamateure.
Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA)
Die Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA) ist der nationale Dachverband der Schweizer Funkamateure.
Quarter Century Wireless Association (QCWA)
Die QCWA ist ein internationaler Amateurfunkverband, der 1947 in den USA gegründet wurde.
Unión de Radioaficionados Españoles (URE)
Die Unión de Radioaficionados Españoles (URE) ist der offizielle national-spanische Amateurfunkverband mit Sitz in Madrid.
Die Österreichische CW Group (OE‑CW‑G)
Die OE‑CW‑G ist ein in Österreich organisierte Amateurfunk-Club, der sich ausschließlich der Morsetelegrafie (CW) widmet.
Réseau des Emetteurs Français (REF)
Der REF ist der nationale Amateurfunkverband Frankreichs und vertritt seit seiner Gründung im Jahr 1925 die Interessen der französischen Funkamateure.
Magyar Rádióamatőr Szövetség (MRASZ)
Der Magyar Rádióamatőr Szövetség (MRASZ) ist der nationale Amateurfunkverband Ungarns.
International DX Association (INDEXA)
Die INDEXA ist eine weltweit agierende Organisation zur Förderung und Unterstützung von DX-Aktivitäten im Amateurfunk.