Winlink – Globaler Funk-E-Mail-Dienst

Winlink (früher Winlink 2000 oder WL2K) ist ein weltweit nutzbares hybrides Netzwerk zur Übertragung von E-Mails über Funk – insbesondere Amateur- und Seefunk – mit Schnittstelle ins Internet. Es ermöglicht das Senden und Empfangen von E-Mails, Positionsdaten, Wettergrafiken oder Formularen, selbst wenn kein Internet verfügbar ist. Winlink ist das führende System für E-Mail-Kommunikation per Funk weltweit – ideal bei Netzausfall, für Portabelbetrieb oder in Notlagen. Es verbindet robuste digitale Funktechniken mit Standard‑E-Mail-Methoden und wird von einer aktiven Gemeinschaft gepflegt. Trotz einiger Limitierungen (Datenrate, rechtliche Rahmenbedingungen) bleibt es ein unschätzbares Werkzeug für Funkamateure und Notfunkorganisationen.

Wie funktioniert Winlink?

  • Radio Message Server (RMS): Verbindungspunkt via HF/VHF/UHF, der als Brücke ins Winlink-Netz dient
  • Common Message Server (CMS): Fünf zentrale Server weltweit, die E-Mails speichern und synchronisieren
  • Datenübertragung: Verwendung robuster Protokolle wie PACTOR, VARA, ARDOP, WINMOR oder AX.25 für fehlerfreie Übertragungen
  • Hybridbetrieb: Nachrichten können via Funk oder Internet weitergeleitet werden; auch ein reiner Funkbetrieb („Radio‑Only“ ROWN) ist möglich

Wichtige Funktionen

  • E-Mail mit Anhängen: Dateien bis ca. 120 KB inklusive Wetterkarten und Formularen
  • Positionsberichte: Möglichkeit zur Übermittlung von GPS-Daten via APRS
  • Notfunkformen: Unterstützung standardisierter Formulare für Notfall- oder Behördenkommunikation

Typische Anwendungsbereiche

  • Not- und Katastrophenfunk: Weltweit etablierte Lösung zur Kommunikation bei Ausfall der Infrastruktur
  • Schifffahrt & Expeditionen: Sicherer E-Mail-Verkehr unabhängig vom Landnetzzugang
  • Portabel & abgelegene Standorte: Ideal für Field-Days, Camping oder Expeditionsfunk

Vor- und Nachteile von Winlink

Vorteile:

  • Unabhängig von kommerziellen Netzen – robust und zuverlässig (99,99 % Uptime gemeldet)
  • Vielseitige Modi für verschiedene Ausbreitungsbedingungen
  • Unterstützt Standard-E-Mail mit Anhängen und Formularen
  • Starke Community und Betreuung durch Amateur Radio Safety Foundation

Nachteile:

  • Datenrate begrenzt (Anhänge <120 KB, ARDOP z. B. <2 300 bit/s)
  • In Deutschland gelten rechtliche Einschränkungen bei nicht-funkerischer Kommunikation
  • Erfordert Konfiguration (Client-Software, Schnittstellen und Audiopegel)
Vorheriger Eintrag
American Radio Relay League (ARRL)
Nächster Eintrag
Sperrtopf

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.