Transceiver – Die zentrale Geräteeinheit im Amateurfunk
Ein Transceiver (Kurzform von „Transmitter & Receiver“) ist ein Funkgerät, das sowohl einen Sender als auch einen Empfänger in einem einzigen Gerät kombiniert. In der Welt des Amateurfunks ist der Transceiver das zentrale Element jeder Station – er ermöglicht das Senden und Empfangen von Funkwellen auf verschiedenen Frequenzbändern und in unterschiedlichen Betriebsarten.
Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „transmitter“ (Sender) und „receiver“ (Empfänger) zusammen. Ein Transceiver kann entweder mobil, stationär oder portabel ausgeführt sein und deckt in der Regel mehrere Amateurfunkbänder (z. B. Kurzwelle, VHF, UHF) ab. Er enthält in einem kompakten Gehäuse alle notwendigen Komponenten zur Modulation, Demodulation, Frequenzaufbereitung und Leistungsverstärkung.
Typische Eigenschaften moderner Transceiver
- Frequenzbereiche: Oft von 160 m bis 70 cm (1,8 MHz – 430 MHz) je nach Gerätetyp
- Betriebsarten: SSB, CW, FM, AM, digitale Modi (z. B. FT8, RTTY, PSK31)
- Sendeleistung: Meist zwischen 5 W (QRP) und 100 W, bei PA-Nutzung auch mehr
- DSP-Technologie: Digitale Signalverarbeitung für Rauschunterdrückung, Filterung, AGC usw.
- Computeranbindung: CAT-Steuerung, Audio-Interfaces, USB-Anbindung für digitale Betriebsarten
Arten von Transceivern
Es gibt verschiedene Bauformen und Anwendungsklassen:
- Stationäre Transceiver: Leistungsfähige Allmode-Geräte für das Shack, oft mit großem Display, vielen Einstellmöglichkeiten und hoher Sendeleistung
- QRP-Transceiver: Kompakte Geräte mit geringer Leistung (unter 10 W), ideal für portable Einsätze und SOTA/POTA
- Mobil-Transceiver: Für den Einbau im Fahrzeug – häufig auf VHF/UHF spezialisiert
- Handfunkgeräte (HT): Kleine tragbare Transceiver für 2 m/70 cm mit geringer Reichweite
- SDR-Transceiver: Software Defined Radio mit digitaler Signalverarbeitung – steuerbar per PC oder mit integriertem Touchscreen
Bekannte Hersteller von Amateurfunk-Transceivern
Amateurfunk-Transceiver werden weltweit von spezialisierten Herstellern entwickelt. Zu den bekanntesten Marken zählen:
- Icom – z. B. IC-7300, IC-9700, IC-705
- Yaesu – z. B. FT-991A, FTDX10, FT-818
- Kenwood – z. B. TS-590SG, TS-890
- Elecraft – z. B. KX2, KX3, K3S
- Xiegu, Lab599, SDRplay – kompakte oder experimentelle Transceiver (besonders im QRP-Bereich)
QSL-Karten
Hier finden Sie QSL-Karten Vorlagen mit technischen Motiven.