SWR-Meter – Messung der Stehwellen im Antennensystem
Ein SWR-Meter ist ein Messgerät, das zur Bestimmung des Stehwellenverhältnisses (SWR) in einem Antennensystem dient. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Funkamateure, CB-Funker und HF-Techniker, um die Effizienz der Energieübertragung zwischen Sender, Kabel und Antenne zu prüfen und zu optimieren.
Das Standing Wave Ratio (SWR) gibt das Verhältnis von einfallender zu reflektierter Leistung in einem Hochfrequenzsystem an. Ein ideales System hätte ein SWR von 1:1, was bedeutet, dass die gesamte Leistung in die Antenne abgestrahlt wird. In der Praxis gelten folgende Werte als Richtwert:
- 1:1 – 1,5:1: Sehr gut angepasst
- 1,5:1 – 2:1: Noch akzeptabel
- Über 2:1: Möglicherweise Verluste oder sogar Gefahr für das Sendegerät
Wie funktioniert ein SWR-Meter?
Ein SWR-Meter misst die vorlaufende und rücklaufende Leistung im Koaxialkabel zwischen Transceiver und Antenne. Aus dem Verhältnis dieser beiden Werte berechnet es das Stehwellenverhältnis. Dies geschieht über einen eingebauten Richtkoppler, der die Energieflüsse in beide Richtungen erkennt.
Typen von SWR-Metern
- Analoge SWR-Meter: Klassisch mit Zeigermesswerk – einfach, zuverlässig und robust
- Digitale SWR-Meter: Zeigen Werte präzise auf einem Display, teils mit Zusatzfunktionen wie Leistungsmessung
- Kombigeräte: In vielen Antennen-Analyzern oder Funkgeräten integriert