Software Defined Radio (SDR)

Software Defined Radio (SDR) bezeichnet eine Technologie, bei der wesentliche Funktionen eines klassischen Funkempfängers oder -senders nicht mehr durch analoge Schaltungen, sondern durch Software umgesetzt werden. Dadurch wird ein Funkgerät äußerst flexibel und vielseitig einsetzbar. Traditionelle Funkgeräte basieren auf festen elektronischen Bauteilen wie Filtern, Modulatoren und Oszillatoren. Bei einem SDR werden diese Funktionen weitgehend digitalisiert. Die Signale werden durch einen A/D-Wandler (Analog-Digital-Wandler) erfasst und dann mit Software auf einem Computer oder eingebetteten System verarbeitet.

Ein SDR besteht typischerweise aus:

  • Empfangseinheit (z. B. USB-Stick oder HF-Frontend)
  • Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler)
  • Software zur Signalverarbeitung (z. B. SDR#, HDSDR, GQRX, GNU Radio)

Was macht SDR so besonders?

  • Flexibilität: Mit nur einem Gerät lassen sich verschiedenste Funkdienste empfangen – von UKW-Rundfunk über Flugfunk bis hin zu Amateurfunkbändern.
  • Breitbandigkeit: SDRs empfangen oft große Frequenzbereiche auf einmal (z. B. 2 MHz oder mehr).
  • Visualisierung: Die Spektrum- und Wasserfallanzeige erlaubt die grafische Darstellung von Signalen in Echtzeit.
  • Upgrades per Software: Neue Funktionen oder Betriebsarten können durch einfache Softwareupdates integriert werden.

Typische Anwendungen von SDR

  • Funkempfang (Rundfunk, Amateurfunk, Flugfunk, Marinefunk etc.)
  • Satellitenbeobachtung und Wetterbildempfang (NOAA, METEOR)
  • Signal- und Spektrumanalyse
  • Digitale Betriebsarten wie FT8, PSK, RTTY
  • Funkexperimente und Amateurfunkbetrieb

Vorteile von SDR

  • Große Frequenzabdeckung mit einem Gerät
  • Günstiger Einstieg möglich
  • Ständige Erweiterung durch Software
  • Breites Anwendungsspektrum – ideal für Lernzwecke

Nachteile von SDR

  • Abhängigkeit von einem Computer oder Mikrocontroller
  • Teilweise hohe Rechenleistung erforderlich
  • Je nach Gerät eingeschränkter Dynamikbereich
Vorheriger Eintrag
Digitally Coded Squelch (DCS)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.