Single Sideband (SSB) – Effiziente Sprachübertragung im Amateurfunk

Single Sideband (SSB) ist eine besonders effiziente Modulationsart, die im Amateurfunk – vor allem auf Kurzwelle – weit verbreitet ist. Sie basiert auf der klassischen Amplitudenmodulation (AM), bei der ein Trägersignal erzeugt und mit einem Audiosignal moduliert wird und ermöglicht eine erheblich bessere Ausnutzung der verfügbaren Bandbreite sowie eine höhere Reichweite bei geringerer Sendeleistung. Während bei AM jedoch zwei identische Seitenbänder sowie der Träger gesendet werden, unterdrückt SSB eines der Seitenbänder und den Träger. Dadurch wird nur das obere oder untere Seitenband (USB bzw. LSB) übertragen.

Vorteile von SSB

  • Geringere Bandbreite: SSB benötigt nur etwa 2,4–3 kHz – im Vergleich zu ~6 kHz bei AM
  • Höhere Energieeffizienz: Fast die gesamte Sendeleistung fließt in das nutzbare Signal
  • Bessere Reichweite: Besonders bei schlechten Ausbreitungsbedingungen bietet SSB klare Vorteile gegenüber FM oder AM
  • Gängige Betriebsart: Auf Kurzwelle ist SSB im Sprachverkehr Standard – insbesondere im DX-Betrieb

Unterschied zwischen USB und LSB

Im SSB-Betrieb unterscheidet man zwischen:

  • USB (Upper Sideband): Oberes Seitenband
  • LSB (Lower Sideband): Unteres Seitenband

Die Konventionen im Amateurfunk sehen vor, dass auf folgenden Frequenzbereichen typischerweise verwendet wird:

  • LSB: Auf 160 m, 80 m und 40 m
  • USB: Auf 20 m, 17 m, 15 m, 12 m und 10 m

Technische Anforderungen

Um SSB zu betreiben, benötigen Sie ein Funkgerät, das diese Modulationsart unterstützt. Die meisten Kurzwellen-Transceiver verfügen über schaltbare USB- und LSB-Modi. Da der Träger unterdrückt ist, muss der Empfänger exakt abgestimmt werden, um die Sprache korrekt wiederzugeben – eine gewisse Übung im Tuning ist hilfreich.

SSB vs. andere Modulationsarten

ModulationsartBandbreiteSendeleistungseffizienzEinsatzbereich
AMca. 6 kHzniedrigHistorisch, Hobby, Flugfunk
FMca. 12–16 kHzmittelVHF/UHF, Lokalbetrieb
SSBca. 2,5 kHzhochKurzwelle, DX, Notfunk
Vorheriger Eintrag
CB-Funk
Nächster Eintrag
Frequenzmodulation (FM)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.