Repeater – Funkreichweite effektiv erweitern
Ein Repeater (auch: Umsetzer oder Relaisstation) ist eine automatisch arbeitende Funkstelle, die eingehende Signale empfängt, aufbereitet und zeitgleich auf einer anderen Frequenz erneut aussendet. Repeater werden im Amateurfunk eingesetzt, um die Reichweite von Funkverbindungen – insbesondere im UKW- und UHF-Bereich – erheblich zu vergrößern. Repeater arbeiten typischerweise im sogenannten Duplexbetrieb: Er empfängt ein Signal auf einer festgelegten Eingabefrequenz (z. B. 145,100 MHz) und sendet es gleichzeitig auf einer Ausgabefrequenz (z. B. 145,700 MHz). Diese Frequenzdifferenz wird als Shift bezeichnet (z. B. –600 kHz auf 2 m).
Funkamateure, die über einen Repeater arbeiten, senden ihr Signal auf der Eingabefrequenz. Der Repeater empfängt es, verstärkt es ggf. und sendet es dann auf der Ausgabefrequenz, die von anderen Stationen gehört wird.
Typische Merkmale von Repeatern
- Standort: Häufig auf Bergen, Türmen oder hohen Gebäuden, um große Gebiete abzudecken
- Frequenzbereiche: Vor allem im 2‑m‑Band (VHF, 144–146 MHz) und im 70‑cm‑Band (UHF, 430–440 MHz)
- Shift: Frequenzversatz zwischen Sende- und Empfangsfrequenz (z. B. ±600 kHz auf 2 m oder ±7,6 MHz auf 70 cm)
- CTCSS / Subton: Viele Repeater erfordern einen Trägerfrequenz-Codierungston zur Aktivierung
- Sprachansage / Kennung: Viele Repeater identifizieren sich regelmäßig mit ihrem Rufzeichen oder Standort
Welche Arten von Repeatern gibt es?
- Analog-Repeater: Klassischer FM-Funkbetrieb (z. B. mit Handfunkgerät oder Mobilgerät)
- Digital-Repeater: Unterstützen Betriebsarten wie DMR, C4FM (Yaesu System Fusion) oder D-Star
- Multimode-Repeater: Kombinieren analoge und digitale Funktionen, teils auch mit IP-Anbindung (z. B. über BrandMeister-Netzwerk)
- Einfache Relaisstationen: Manchmal als „Simplex-Repeater“ oder „Store-and-Forward-Repeater“ – empfangen, speichern kurzzeitig und senden danach aus
Vorteile der Repeater-Nutzung
- Erhöhte Reichweite: Verbindung über Dutzende bis Hunderte Kilometer möglich
- Mobiler Betrieb: Repeater machen es möglich, auch mit kleinen Handfunkgeräten über weite Entfernungen zu kommunizieren
- Öffentliche Verfügbarkeit: Die meisten Repeater im Amateurfunk dürfen von allen lizenzierten Funkamateuren genutzt werden
- Notfunk-Unterstützung: Repeater spielen eine wichtige Rolle bei der Kommunikation in Krisenfällen