Radio Telegraphy High Speed Club (HSC)

Der Radio Telegraphy High Speed Club (HSC) ist eine internationale Gemeinschaft von Funkamateuren, die sich dem Betrieb in Morsetelegrafie (CW) mit hoher Geschwindigkeit widmen. Der Club wurde 1951 in Deutschland gegründet und zählt zu den traditionsreichsten Telegraphie-Clubs weltweit.

Ziel des HSC ist die Förderung und Pflege der Morsetelegrafie – insbesondere des zügigen und präzisen Sendens und Empfangens – als klassische Betriebsart im Amateurfunk. Der Club bringt Funkamateure zusammen, die ein hohes Maß an CW-Kompetenz besitzen und regelmäßig auf den Bändern in hoher Geschwindigkeit aktiv sind.

Mitgliedschaft und Voraussetzungen

Um ordentliches Mitglied im HSC zu werden, müssen Bewerberinnen und Bewerber ihre Fähigkeiten in der Hochgeschwindigkeitstelegrafie nachweisen. Dazu gehört der erfolgreiche Abschluss eines HSC-Tests, bei dem Texte in Morsetelegrafie mit einer Mindestgeschwindigkeit von 25 WPM (Wörter pro Minute) fehlerfrei aufgenommen werden müssen.

Zusätzlich zur Telegrafiekenntnis wird aktives Engagement auf den Bändern sowie fairer, freundlicher Funkbetrieb vorausgesetzt. Der HSC steht auch Fördermitgliedern offen, die den Club ideell unterstützen möchten, ohne den Geschwindigkeitsnachweis zu erbringen.

Aktivitäten und Ziele des HSC

  • Pflege der Hochgeschwindigkeitstelegrafie im Amateurfunk
  • Durchführung von Contesten wie dem HSC Contest und dem HSC Sprint
  • Organisation von CW-Schulungen und Trainings
  • Förderung des weltweiten CW-Austauschs
  • Unterstützung von CW-bezogenen Initiativen, Ausbildungsprojekten und Veranstaltungen

Bedeutung für den Amateurfunk

In Zeiten digitaler Betriebsarten ist der HSC ein wichtiger Impulsgeber für die Bewahrung und Weiterentwicklung klassischer Betriebsformen. Die schnelle, manuelle Morsetelegrafie erfordert ein hohes Maß an Konzentration, Übung und Disziplin – und ist für viele Funkamateure Ausdruck der ursprünglichen Faszination des Amateurfunks.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zum Club, zu den Beitrittsbedingungen sowie zu Wettbewerben und Terminen finden Sie auf der offiziellen Website unter www.highspeedclub.org.

Vorheriger Eintrag
European DX Foundation (EUDXF)
Nächster Eintrag
DX Code of Conduct

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.