Quarter Century Wireless Association (QCWA)

Die Quarter Century Wireless Association (QCWA) ist ein internationaler Amateurfunkverband, der 1947 in den USA gegründet wurde. Er richtet sich an lizenzierte Funkamateure, die seit mindestens 25 Jahren aktiv sind – eine kontinuierliche Lizenzierung ist dabei nicht erforderlich. Die QCWA fördert den Austausch zwischen erfahrenen Funkamateuren und setzt sich für die Bewahrung der Geschichte des Amateurfunks ein.

Die QCWA wurde am 5. Dezember 1947 in New York City von sechs visionären Funkamateuren gegründet, darunter John DiBlasi (W2FX) und Uda Ross (W2UD). Heute umfasst die Organisation über 3.800 Mitglieder weltweit (Stand 2025), darunter aktive Funkamateure in den USA, Kanada, Deutschland und Israel.

Die QCWA verfolgt mehrere zentrale Ziele:

  • Förderung der Gemeinschaft: Die QCWA fördert Freundschaft und Zusammenarbeit unter Funkamateuren, die seit mindestens 25 Jahren lizenziert sind.
  • Bildung und Wissenschaft: Die Organisation setzt sich für die Förderung des Amateurfunks und der elektronischen Wissenschaften ein.
  • Stipendienprogramm: Die QCWA unterstützt junge Funkamateure durch Stipendien, um ihre Ausbildung im Bereich der Funktechnik zu fördern.
  • Veranstaltungen und Wettbewerbe: Die QCWA organisiert jährlich Veranstaltungen wie die Convention und den QSO-Party-Wettbewerb, um den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie unter www.qcwa.org.

Vorheriger Eintrag
Unión de Radioaficionados Españoles (URE)
Nächster Eintrag
Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure (USKA)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.