Parks On The Air (POTA)

Parks On The Air (POTA) ist ein weltweites Amateurfunkprogramm, das Funkamateuren die Möglichkeit bietet, Kontakte aus Naturparks, Naturschutzgebieten und anderen geschützten Landschaften zu tätigen. Das Programm kombiniert die Freude am Funken mit Outdoor-Aktivitäten, Naturerlebnissen und dem Entdecken neuer Orte. Es erfreut sich seit seiner Gründung zunehmender Beliebtheit – sowohl bei Portabel-Aktivierern als auch bei Stationen, die von zu Hause aus teilnehmen.

POTA wurde ursprünglich 2016 als Teil des amerikanischen National Parks Centennial ins Leben gerufen und entwickelte sich rasch zu einer internationalen Bewegung. Heute nehmen tausende Funkamateure weltweit an POTA teil – darunter auch viele aus Deutschland. Ziel ist es, Funkaussendungen von innerhalb definierter Schutzgebiete (den sogenannten „Parks“) durchzuführen und QSOs mit diesen Stationen zu loggen.

Parks On The Air ist mittlerweile in über 100 Ländern aktiv. Neben Deutschland gibt es organisierte POTA-Gruppen in Nordamerika, Europa, Australien und Asien. Das zentrale Logsystem, die weltweite Rufzeichen-Datenbank und zahlreiche Community-Tools machen POTA zu einem der dynamischsten Projekte im modernen Amateurfunk.

Ähnliche bekannte Programme sind German Castles On The Air (COTA) oder Summits On The Air (SOTA).

Warum ist POTA so beliebt?

  • Outdoor-Erlebnis: POTA motiviert dazu, die heimische Funkstation zu verlassen und neue Orte in der Natur zu erkunden.
  • Technische Herausforderung: Portabler Betrieb erfordert durchdachte Ausrüstung und effiziente Antennenlösungen.
  • Gemeinschaftsgefühl: Über das POTA-Cluster, Social Media und Veranstaltungen entsteht eine internationale Community mit starkem Zusammenhalt.
  • Nachhaltigkeit: Der Funkbetrieb erfolgt umweltfreundlich, oft mit leichten Batterien oder Solarlösungen – ohne den Naturraum zu beeinträchtigen.

POTA bietet außerdem zahlreiche Diplome und Auszeichnungen für Aktivierer und Jäger – etwa für eine bestimmte Anzahl bestätigter Parks, Aktivierungen in verschiedenen Regionen oder Kontakte auf bestimmten Bändern oder in verschiedenen Betriebsarten. Die Motivation reicht dabei von sportlichem Ehrgeiz über Sammelleidenschaft bis hin zu persönlichem Naturgenuss.

Wie funktioniert Parks On The Air?

Das Programm basiert auf zwei Rollen:

  • Aktivierer: Funkamateure, die mit ihrer Ausrüstung in einen teilnehmenden Park reisen und von dort QSOs tätigen.
  • Jäger: Stationen, die mit Aktivierern in Parks Kontakt aufnehmen.

Für beide Rollen gibt es eigene Diplome, Statistiken und eine weltweite Community. Jede Aktivierung muss bestimmten Regeln entsprechen, etwa einer Mindestanzahl an QSOs, zeitlicher Begrenzung und Standortnachweis. Eine Übersicht über das Regelwerk finden Sie in der offiziellen POTA-Dokumentation.

Die Teilnahme an POTA ist für alle lizenzierten Funkamateure möglich. Um eine Aktivierung durchzuführen, wählen Sie einen gelisteten Park aus der zentralen POTA-Datenbank, registrieren Ihre geplante Aktivität (optional) und loggen Ihre QSOs während des Aufenthalts. Diese Logs werden anschließend in das POTA-System hochgeladen, validiert und in Ihrem Nutzerkonto verbucht.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von Offizielle POTA-Webseite (englisch) oder POTA Deutschland.

Vorheriger Eintrag
German Castles On The Air (COTA)
Nächster Eintrag
Föreningen Sveriges Sändareamatörer (SSA)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.