Morsecode (CW) – Der klassische Kommunikationsmodus im Amateurfunk
CW steht für „Continuous Wave“ und bezeichnet eine Art der Funkübertragung, bei der ein Trägersignal durch schnelles Ein- und Ausschalten moduliert wird. Diese Übertragungstechnik wird auch als internationale Morsecode-Kommunikation bezeichnet und ist eine der ältesten und effektivsten Methoden, Nachrichten über Funk zu senden.
Wie funktioniert die CW-Übertragung?
Im Gegensatz zu Sprachübertragungen wird bei CW das Funksignal nicht permanent gesendet, sondern nur in kurzen Impulsen, den sogenannten „Strichen“ und „Punkten“. Ein Punkt entspricht einem kurzen Signal, ein Strich einem längeren. Diese Kombinationen bilden die einzelnen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen des Morsealphabets.
Die Signale werden mittels einer Taste (Morsetaste oder „Key“) ein- und ausgeschaltet – daher auch der Begriff „On/Off-Keying“. Das empfangene Signal wird als Ton wahrgenommen, dessen Länge und Pausen den Morsecode ergeben.
Beispiele für Morsecode-Zeichen
Buchstabe/Zahl | Morsecode | Beschreibung |
---|---|---|
A | · − | Punkt gefolgt von Strich |
S | · · · | Drei kurze Punkte |
O | − − − | Drei lange Striche |
5 | · · · · · | Fünf kurze Punkte |
0 | − − − − − | Fünf lange Striche |
Ein berühmtes Beispiel ist das internationale Notrufsignal „SOS“, das im Morsecode als „· · · − − − · · ·“ gesendet wird.
Warum wird CW im Amateurfunk weiterhin genutzt?
- Hohe Effizienz: CW benötigt sehr wenig Bandbreite und kann Signale auch unter schlechten Bedingungen zuverlässig übertragen.
- Geringe Störanfälligkeit: Selbst bei schwachen Signalen oder starkem Rauschen ist das Erkennen von Morsezeichen oft noch möglich.
- Technische Einfachheit: CW-Sender sind oft einfacher und robuster als Sprechfunkgeräte.
- Tradition und Gemeinschaft: CW hat eine lange Geschichte im Amateurfunk und verbindet weltweit Funkamateure durch eine gemeinsame Sprache.
Erlernen von CW – Tipps für Anfänger
Der Einstieg in die CW-Kommunikation erfordert Übung und Geduld. Einige Tipps für den Anfang:
- Beginnen Sie mit den häufigsten Buchstaben wie E (·) und T (−).
- Üben Sie regelmäßig mit Lernprogrammen oder Apps, die das Morsealphabet vermitteln.
- Hören Sie sich echte CW-Verbindungen an, um den Klang und das Timing zu verstehen.
- Starten Sie mit langsamer Geschwindigkeit und steigern Sie diese nach und nach.
Fazit: CW – Ein zeitloser und effektiver Modus im Amateurfunk
CW ist weit mehr als nur ein Relikt aus der Vergangenheit. Mit seiner einzigartigen Kombination aus Einfachheit, Effizienz und Tradition ist der Morsecode nach wie vor eine wichtige Kommunikationsmethode im Amateurfunk. Er ermöglicht es Funkamateuren, weltweit auch unter schwierigen Bedingungen miteinander zu kommunizieren und dabei eine jahrzehntelange Tradition fortzuführen.
QSL-Karten
Hier finden Sie QSL-Karten Vorlagen mit Telegrafen.