International Amateur Radio Union (IARU)
Die International Amateur Radio Union (IARU) ist der weltweite Dachverband der Amateurfunkorganisationen. Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und vertritt die Interessen lizenzierter Funkamateure auf internationaler Ebene – insbesondere gegenüber Behörden, Regulierungsbehörden und internationalen Gremien wie der International Telecommunication Union (ITU).
Die IARU setzt sich für den Schutz und die Zuweisung von Funkfrequenzen für den Amateurfunkdienst ein und koordiniert die weltweite Zusammenarbeit der nationalen Amateurfunkverbände. Sie gliedert sich in drei Regionen, die grob den Aufteilungen der ITU entsprechen: Region 1 (Europa, Afrika, Naher Osten), Region 2 (Amerika) und Region 3 (Asien-Pazifik).
Aufgaben und Ziele der IARU
- Vertretung der Amateurfunkinteressen auf internationaler Ebene
- Schutz der bestehenden Frequenzbereiche für den Amateurfunk
- Koordination von Bandplänen, Betriebsarten und technischen Standards
- Förderung der Ausbildung, technischen Weiterbildung und Notfunk-Kommunikation
- Zusammenarbeit mit Organisationen wie der ITU, CEPT und regionalen Regulierungsbehörden
Bedeutung für Funkamateure
Dank des Engagements der IARU konnten wichtige Frequenzbereiche für den Amateurfunkdienst weltweit gesichert werden. Auch bei internationalen Funkkonferenzen, wie der World Radiocommunication Conference (WRC), ist die IARU als Vertreter der Amateurfunkgemeinschaft aktiv und sorgt dafür, dass der nicht-kommerzielle Funkdienst gehört und berücksichtigt wird.
Für Funkamateure bedeutet die Arbeit der IARU Schutz, Perspektive und eine starke Stimme im internationalen Dialog über Frequenznutzung und Regulierung.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der IARU unter www.iaru.org.
