German Castles On The Air (COTA)

German Castles On The Air (COTA) ist eine populäre Amateurfunk­aktivität, welche sich dem Funken von und mit Burgen, Schlössern, Festungen und anderen historischen Stätten in Deutschland widmet. Es ist Teil der internationalen Initiative Castles On The Air, deren Ziel es ist, das kulturelle Erbe durch den Amateurfunk in den Mittelpunkt zu rücken und gleichzeitig Funkbetrieb an besonderen Orten zu fördern.

Das COTA-Programm verbindet den Amateurfunk mit Kultur und Geschichte. Funkamateure aktivieren historische Standorte in Deutschland, indem sie von dort aus QSOs durchführen. Dabei geben sie eine spezielle Referenznummer an, die dem jeweiligen Objekt (z. B. einer Burg) zugeordnet ist. Andere Funkamateure können diese Stationen arbeiten und sammeln – ähnlich wie bei bekannten Programmen wie Summits On The Air (SOTA) oder Parks On The Air (POTA).

German COTA ist Teil der World Castle Award (WCA)-Initiative, einem internationalen Netzwerk ähnlicher Programme. Über COTA hinaus gibt es weltweit vergleichbare Aktionen – in Polen, Frankreich, Großbritannien und vielen weiteren Ländern. Das macht COTA auch für internationale DX-Verbindungen und Jäger besonders interessant.

Diplome und Referenzen

Das COTA-Programm ist an ein umfangreiches Diplom- und Auszeichnungssystem gekoppelt. Funkamateure können durch das Erreichen einer bestimmten Anzahl bestätigter COTA-Kontakte verschiedene Auszeichnungen erhalten. Jedes gelistete Objekt – ob Schloss, Burg oder Ruine – erhält eine eindeutige COTA-Referenznummer. Eine vollständige Liste der gültigen Objekte und deren Nummern ist auf der offiziellen COTA-Webseite verfügbar.

Teilnahme und Aktivierungen

Jeder lizenzierte Funkamateur kann an COTA teilnehmen, sei es als Aktivierender (von der Burg aus funken) oder als Jäger (eine aktivierte Station arbeiten). Für Aktivierungen gelten bestimmte Bedingungen, etwa die maximale Entfernung zur jeweiligen Stätte und ein Mindestbetrieb. Das macht COTA besonders interessant für portable Einsätze und Fielddays.

Warum COTA?

  • Förderung historischer Bildung: COTA sensibilisiert für die Geschichte und Bedeutung deutscher Kulturdenkmäler.
  • Abwechslungsreicher Funkbetrieb: Das Programm motiviert zu portablen Aktivitäten und Betrieb außerhalb des heimischen Shacks.
  • Gemeinschaft und Austausch: Regelmäßige Aktivierungen, Logs, Diplome und Veranstaltungen fördern den Zusammenhalt der COTA-Community.

Weitere Informationen

Eine umfassende Übersicht zu Regeln, Objekten, Diplomen und häufigen Fragen finden Sie auf der offiziellen Webseite der COTA Group Germany.

Vorheriger Eintrag
Q-Schlüssel
Nächster Eintrag
Parks On The Air (POTA)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.