Frequenzablage am Amateurfunkgerät

Die Frequenzablage ist ein zentrales Konzept im täglichen Funkbetrieb, insbesondere beim Duplexbetrieb mit Relaisstationen im Amateurfunk. Wenn Sie effizient und regelkonform funken möchten, sollten Sie verstehen, was eine Frequenzablage ist, warum sie notwendig ist und wie Sie sie an Ihrem Funkgerät richtig einstellen.

Was ist eine Frequenzablage im Amateurfunk?

Die Frequenzablage, oft auch als „Offset“ oder „Shift“ bezeichnet, beschreibt den Frequenzunterschied zwischen der Sendefrequenz Ihres Funkgeräts und der Empfangsfrequenz der Relaisstation (Repeater). Beim Betrieb über ein Relais empfangen Sie auf einer Frequenz und senden gleichzeitig auf einer anderen – das ist die Frequenzablage.

Beispiel:
Relais-Empfangsfrequenz (Ausgabe): 145,600 MHz
Relais-Sendefrequenz (Eingabe): 145,000 MHz
Frequenzablage: –600 kHz

Warum ist die Frequenzablage notwendig?

Relaisstationen im Amateurfunk empfangen und senden gleichzeitig – häufig am selben Standort. Um Störungen zu vermeiden, erfolgt der Empfang und die Aussendung auf unterschiedlichen Frequenzen. Die Frequenzablage sorgt für diese Trennung und ermöglicht einen reibungslosen Betrieb.

Typische Ablagen im Amateurfunk (Beispiele für Relaisbetrieb):

BandTypische Ablage
2 m-Band±600 kHz
70 cm-Band±7,6 MHz
10 m-Band±100 kHz

Ob die Ablage positiv oder negativ ist, hängt vom Bandplan und der jeweiligen Region ab. In Europa gelten oft andere Ablagerichtungen als z. B. in Nordamerika.

Wie stellen Sie die Frequenzablage am Funkgerät ein?

Moderne Amateurfunkgeräte ermöglichen die Einstellung der Ablage in wenigen Schritten:

  1. Empfangsfrequenz einstellen
  2. Richtung der Ablage wählen (+ oder –)
  3. Ablage-Wert eingeben (z. B. 600 kHz)
  4. Optional: CTCSS– oder DCS-Ton zur Relaisaktivierung setzen

Bei Handfunkgeräten erfolgt dies meist über das Menü. Mobil- und Stationsgeräte bieten in der Regel eigene Tasten oder Speicherplätze für Relaisfrequenzen.

Typische Anwendungsbereiche

  • Relaisbetrieb im 2 m- und 70 cm-Band
  • Notfunkbetrieb über Relaisstationen
  • Automatischer Relaiszugriff im mobilen Betrieb
  • Satellitenfunk im Duplexverfahren (z. B. ISS oder AO-91)

Häufige Fehlerquellen und Tipps

  • Vergewissern Sie sich, dass die Ablage dem aktuellen Bandplan entspricht.
  • Prüfen Sie, ob die automatische Relaisumschaltung (ARS) aktiviert ist.
  • Beachten Sie: Einige Geräte verwenden vordefinierte Ablagen, die bei abweichenden Repeater-Frequenzen manuell angepasst werden müssen.

Fazit: Frequenzablage – kleine Einstellung, große Wirkung

Die korrekte Frequenzablage ist essenziell für einen störungsfreien Funkbetrieb über Relaisstationen. Sie lässt sich schnell einstellen, hat aber einen großen Einfluss auf die Verständlichkeit und die Regelkonformität Ihrer Aussendungen.

Ein gutes Verständnis der Ablage hilft Ihnen, Fehlfunktionen zu vermeiden, Bandpläne einzuhalten und den Amateurfunkbetrieb professionell zu gestalten.

Nächster Eintrag
AMSAT-DL

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.