Fédération Internationale des radio Amateurs Cheminots (FIRAC)
Die Fédération Internationale des radio Amateurs Cheminots (FIRAC) ist eine internationale Vereinigung von Funkamateuren, die beruflich oder historisch mit dem Eisenbahnwesen verbunden sind. Das erste internationale Treffen fand bereits 1960 in Genf statt. FIRAC fördert nicht nur den Amateurfunk, sondern auch die kameradschaftliche Verbindung zwischen Eisenbahnern aus aller Welt. Die FIRAC wurde gegründet, um Eisenbahner-Funkamateure über nationale Grenzen hinweg zu vereinen und ihnen eine gemeinsame Plattform zu bieten. Die Ursprünge reichen in die Nachkriegszeit zurück, als Funkbetrieb auch ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Berufsgruppen war – insbesondere im Bereich der Bahn.
Heute zählt FIRAC Mitglieder aus zahlreichen Ländern in Europa, Asien und Südamerika. Nationale Gruppen – wie etwa FIRAC Deutschland – sind in der internationalen Organisation eingebunden und beteiligen sich aktiv am Verbandsleben.
FIRAC verfolgt mehrere Kernziele:
- Pflege des internationalen Funkverkehrs zwischen Eisenbahner-Funkamateuren.
- Austausch von technischen und betrieblichen Erfahrungen im Bereich Amateurfunk und Bahntechnik.
- Förderung von Freundschaft und Völkerverständigung – ganz im Sinne des Amateurfunkgedankens.
- Organisation gemeinsamer Veranstaltungen wie Conteste, Treffen oder Jahrestagungen.
Die Fédération Internationale des radio Amateurs Cheminots (FIRAC) ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie berufliche Identität, Hobby und internationale Freundschaft im Amateurfunkbereich verbunden werden können. Für Funkamateure mit Eisenbahnbezug bietet FIRAC eine ganz besondere Heimat – technisch, menschlich und kulturell.
Weitere Informationen
Die FIRAC Deutschland ist Teil der internationalen Organisation und betreibt unter www.firac.de eine Informationsplattform mit Vorstellung der Organisation, aktuellen Terminen, einer Mitgliederliste sowie einem Archiv vergangener Aktivitäten.
