Experimenterende Danske Radioamatører (EDR)

Die Experimenterende Danske Radioamatører (EDR) sind der nationale Amateurfunkverband Dänemarks. Der Verband wurde im Jahr 1927 gegründet und repräsentiert die Interessen dänischer Funkamateure gegenüber Behörden, internationalen Organisationen und in der Öffentlichkeit. Der Name bedeutet übersetzt „Experimentierende Dänische Funkamateure“ – und genau dieser experimentelle, technische Charakter prägt die Arbeit des EDR bis heute.

Als offizieller Vertreter Dänemarks in der International Amateur Radio Union (IARU) ist der EDR international aktiv und eng vernetzt mit anderen nationalen Verbänden. Ziel des Verbandes ist es, den Amateurfunk als Bildungs- und Forschungshobby zu fördern, rechtlich zu sichern und weiterzuentwickeln.

Aufgaben und Ziele des EDR

  • Förderung des Amateurfunks als technisch-wissenschaftliche Aktivität
  • Vertretung der dänischen Funkamateure auf nationaler und internationaler Ebene
  • Organisation von Amateurfunkprüfungen in Zusammenarbeit mit der dänischen Behörde SDFI
  • Unterstützung der Aus- und Weiterbildung im Bereich Funktechnik
  • Förderung von Jugendarbeit und Nachwuchsgewinnung
  • Veranstaltung von Contesten, Treffen und technischen Seminaren

Struktur und Aktivitäten

Der EDR ist in rund 50 lokale Sektionen (Ortsverbände) unterteilt, die über ganz Dänemark verteilt sind. Diese Gruppen führen eigene Veranstaltungen durch, betreiben Clubstationen und engagieren sich in der Jugendarbeit sowie im Notfunk. Der Verband gibt die Zeitschrift OZ heraus, die seit Jahrzehnten über technische Entwicklungen, Verbandsnachrichten und internationale Ereignisse berichtet.

Besonders im Fokus stehen Themen wie Antennentechnik, digitale Betriebsarten, SDR (Software Defined Radio) und Satellitenfunk. Der EDR betreibt außerdem eigene Repeater und fördert Forschungsprojekte im Amateurfunkbereich.

Als Mitglied der IARU Region 1 setzt sich der EDR für die Wahrung der Interessen von Funkamateuren in Europa, Afrika und dem Nahen Osten ein. Dazu gehört auch die Mitwirkung an Konferenzen, Frequenzkoordination und der Erhalt von Amateurfunkbändern.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zum Verband, den lokalen Sektionen, geplanten Veranstaltungen sowie zur Zeitschrift OZ finden Sie auf der offiziellen Website des EDR unter www.edr.dk.

Vorheriger Eintrag
Eisenbahn-Funkamateure (EFA)
Nächster Eintrag
Radio Amateur Association of Greece (RAAG / EEP)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.