DX – Fernverbindungen und Auslandskontakte im Amateurfunk

DX ist eine Abkürzung, die im Amateurfunk für „Distant Exchange“ oder „Distance“ (Entfernung) oder Kontakte zu „foreign countries“ (Fremdländern) steht. Der Begriff beschreibt Verbindungen über große Entfernungen hinweg, oft über Landesgrenzen oder Kontinente hinweg.

DX-Verbindungen sind bei Funkamateuren besonders begehrt, da sie technisch anspruchsvoll sind und oft günstige Ausbreitungsbedingungen erfordern. Der erfolgreiche Aufbau eines DX-Kontakts gilt als sportliche Herausforderung und ist in vielen Wettbewerben ein wichtiges Ziel.

Typische DX-Aktivitäten

  • Verbindung zu weit entfernten Stationen, oft auf anderen Kontinenten
  • Teilnahme an DX-Expeditionen, bei denen seltene oder schwer erreichbare Länder aktiviert werden
  • Sammlung von QSL-Karten und Bestätigungen von DX-Kontakten

Fazit: DX als Herzstück des Amateurfunks

Der Begriff DX steht für die Faszination, über weite Strecken mit anderen Funkamateuren weltweit zu kommunizieren. DX-Verbindungen fördern nicht nur die technische Weiterentwicklung, sondern auch die internationale Gemeinschaft im Amateurfunk.

Vorheriger Eintrag
Dual-Band Antenne
Nächster Eintrag
Duplexer

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.