DX Code of Conduct
Der DX Code of Conduct ist ein international anerkannter Verhaltenskodex für Funkamateure, die aktiv am DX-Verkehr teilnehmen. Er wurde ins Leben gerufen, um einen respektvollen, effizienten und fairen Umgang auf den Bändern zu fördern – insbesondere bei DXpeditionen und seltenen Stationen, bei denen viele Funkamateure gleichzeitig einen Kontakt herstellen möchten.
Der Kodex richtet sich sowohl an „Jäger“ (Chaser) als auch an DX-Stationen. Ziel ist es, störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, unnötige Wiederholungen und Störungen zu vermeiden und das Miteinander auf den Amateurfunkbändern zu verbessern.
Wichtige Grundsätze des DX Code of Conduct
- Ich werde aufmerksam zuhören, immer wieder zuhören.
- Ich werde nur rufen, wenn ich die DX-Station klar und deutlich hören kann.
- Ich verlasse mich nicht auf Clustereintragungen, sondern rufe nur, wenn ich das Rufzeichen der DX-Station sicher verstanden habe.
- Ich werde niemals gleichzeitig mit der DX-Station oder einer anderen Station, mit der die DX-Station gerade im QSO ist, senden und auch nie auf ihrer Frequenz oder im Split-Empfangsfenster meinen Sender abstimmen.
- Ich warte mit meinem Ruf, bis die DX-Station das laufende QSO beendet hat.
- Ich werde stets mein vollständiges Rufzeichen verwenden.
- Nach meinem Ruf gehe ich sofort auf Empfang und sende mein Rufzeichen nicht mehrfach hintereinander.
- Ich werde nicht senden, wenn die DX-Station ein anderes Rufzeichen aufgerufen hat.
- Ich werde nicht senden, wenn die DX-Station offensichtlich eine andere Station bittet, ihr Rufzeichen zu wiederholen.
- Ich werde nicht senden, wenn die DX-Station eine andere geografische Region anspricht.
- Wenn ich aufgefordert werde, sende ich mein Rufzeichen nur, wenn ich den Eindruck habe, die DX-Station hätte es nicht korrekt empfangen.
- Ich bin dankbar, wenn es mir gelingt, den Kontakt herzustellen.
- Ich respektiere meine Funkfreunde stets und verhalte mich so, dass ich ihren Respekt verdiene.
Ziele und Bedeutung
Der DX Code of Conduct soll Funkamateuren helfen, sich professionell und diszipliniert im internationalen Funkverkehr zu verhalten. Gerade bei stark frequentierten DXpeditionen, sogenannten „Pileups“, sorgt der Kodex für Ordnung, Respekt und effiziente Abwicklung der QSOs. Dadurch profitieren nicht nur die DX-Stationen, sondern auch alle anderen Funkamateure, die auf faire Bedingungen angewiesen sind.
Viele DXpeditionen und Organisationen unterstützen diesen Kodex aktiv und erwarten von den Anrufenden dessen Einhaltung.
Weitere Informationen
Den vollständigen DX Code of Conduct, sowie Hintergrundinformationen finden Sie auf der offiziellen Website unter www.dx-code.com.
