Dual-Band Antenne – Vielseitige Antenne für zwei Amateurfunkbänder
Eine Dual-Band Antenne ist eine speziell entwickelte Antenne, die für den Betrieb auf zwei verschiedenen Amateurfunkbändern ausgelegt ist. Sie ermöglicht Funkamateuren, auf mehreren Frequenzbereichen mit nur einer Antenne zu senden und zu empfangen, was Platz spart und die Flexibilität erhöht.
Funktionsweise und Aufbau einer Dual-Band Antenne
Dual-Band Antennen sind so konstruiert, dass sie auf zwei Frequenzbändern resonant sind. Dies wird oft durch die Kombination unterschiedlicher Elemente oder spezieller Anpassungstechniken erreicht, beispielsweise durch Verwendung von abgestimmten Speisekreisen oder Trap-Elementen, die auf den jeweiligen Frequenzen schalten.
Vorteile einer Dual-Band Antenne
- Reduziert den Bedarf an mehreren Antennen
- Einfachere Installation und Wartung
- Kosteneffizienter als separate Antennen für jedes Band
- Flexibilität bei verschiedenen Betriebsarten und Frequenzbändern
Beliebte Dual-Band Antennen im Amateurfunk
Typische Dual-Band Antennen sind beispielsweise die Kombination aus 2 m (VHF) und 70 cm (UHF) Bändern, die oft in Handfunkgeräten oder mobilen Stationen verwendet wird. Aber auch HF-Dual-Band Antennen, wie zum Beispiel für 20 m und 40 m, sind weit verbreitet.
QSL-Karten
Hier finden Sie QSL-Karten Vorlagen mit Antennenmotiven.