Dipolantenne – Die klassische Antenne für den Amateurfunk

Die Dipolantenne ist eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Antennenarten im Amateurfunk. Sie besteht aus zwei gleich langen Metallstäben oder -drähten, die in einer Linie angeordnet sind und als Sender oder Empfänger von Funkwellen dienen. Die Dipolantenne ist eine bewährte Antenne, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Funkamateuren eine zuverlässige und effiziente Lösung für den Funkbetrieb bietet. Durch ihre einfache Bauweise und gute Leistung ist sie aus keiner Amateurfunkstation wegzudenken.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Dipol besteht typischerweise aus zwei gegenüberliegenden Strahlern, die über den Einspeisepunkt mit dem Funkgerät verbunden sind. Die Länge der Dipolhälften richtet sich dabei nach der gewünschten Betriebsfrequenz, meist etwa die Hälfte der Wellenlänge.

Vorteile der Dipolantenne

  • Einfache Konstruktion und kostengünstig
  • Gute Effizienz und Richtwirkung
  • Flexibel in der Montage – horizontal oder vertikal
  • Ideal für den Einstieg in den Amateurfunk

Einsatzbereiche

  • Amateurfunkstationen aller Klassen
  • Funkexperimente und -versuche
  • Temporäre oder portable Funkanlagen

QSL-Karten

Hier finden Sie QSL-Karten Vorlagen mit Antennenmotiven.

Vorheriger Eintrag
Antenne
Nächster Eintrag
Yagi-Antenne

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.