Digipeater – Packet-Radio-Station zur gezielten Signalweiterleitung
Ein Digipeater ist eine spezielle Station im Packet-Radio-Netzwerk, die dazu dient, digitale Funksignale weiterzuleiten. Dabei empfängt der Digipeater Datenpakete, die explizit an ihn adressiert sind, und sendet diese an den nächsten Empfänger weiter. So wird die Reichweite von Funkverbindungen erheblich erhöht.
Funktionsweise eines Digipeaters
Im Packet-Radio werden Daten in Form von Paketen übertragen. Der Digipeater empfängt diese Pakete und überprüft, ob er als Zwischenstation für die Weiterleitung vorgesehen ist. Ist dies der Fall, sendet er die Daten erneut aus, wodurch größere Entfernungen oder Hindernisse im Funkweg überwunden werden können.
Anwendungsbereiche und Vorteile
- Erweiterung der Reichweite von Packet-Radio-Verbindungen
- Verbesserung der Netzabdeckung in Gebieten mit schlechtem Empfang
- Automatisierte und zuverlässige Weiterleitung von Daten
- Wichtiger Bestandteil von Amateurfunk-Digitalnetzen wie APRS
Fazit: Digipeater als unverzichtbare Komponente im digitalen Amateurfunk
Ein Digipeater sorgt für eine effektive und zielgerichtete Weiterleitung von digitalen Funkdaten. Durch seine Fähigkeit, adressierte Pakete zu empfangen und zu retransmittieren, trägt er maßgeblich zur Stabilität und Reichweite moderner Amateurfunk-Digitalnetze bei.