Deutscher Amateur‑Radio‑Club (DARC)
Der Deutsche Amateur‑Radio‑Club (DARC) ist der größte Verband deutscher Funkamateure und mit etwa 33.000 Mitgliedern (Stand 2025) die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Er fungiert als nationale Interessensvertretung, Bildungsplattform und Serviceanbieter für Funkbegeisterte in Deutschland.
Geschichte des DARC
Seine Wurzeln gehen bis 1925 zurück, mit dem Deutschen Funktechnischen Verband (DFTV). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er am 10. September 1950 in Bad Homburg als „Verband der deutschen Funkamateure“ – heute DARC – neu etabliert. Seither wurden zahlreiche Distrikte und über 1.000 Ortsverbände aufgebaut und formalisiert.
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) wurde im Jahr 1950 gegründet und hat sich seitdem zu dem führenden Amateurfunkverband in Deutschland entwickelt. Seine Entstehung geht zurück auf das Bedürfnis, die Interessen der Funkamateure bundesweit zu bündeln und zu vertreten.
Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Amateurfunk in Deutschland wieder zugelassen, und viele Funkenthusiasten schlossen sich zusammen, um ihre Aktivitäten besser koordinieren zu können. Der DARC wurde als Nachfolgeorganisation verschiedener regionaler Gruppen ins Leben gerufen und etablierte sich schnell als zentrale Anlaufstelle für alle Amateurfunkinteressierten.
In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Verband kontinuierlich – nicht nur in Mitgliederzahlen, sondern auch in seiner Bedeutung als Sprecher gegenüber Behörden und internationaler Organisationen. So ist der DARC seit 1950 Mitglied in der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und vertritt dort die Interessen der deutschen Funkamateure.
Die Geschichte des DARC ist eng verbunden mit der Entwicklung des Amateurfunks in Deutschland, von den Anfängen mit einfachen Geräten bis hin zu modernen digitalen Techniken. Dabei spielte der Verband eine wichtige Rolle bei der Förderung von Ausbildung, Technik, Jugendarbeit und Öffentlichkeitsarbeit.
Heute ist der DARC einer der größten Amateurfunkverbände und bietet seinen Mitgliedern neben der Interessenvertretung ein umfangreiches Service- und Veranstaltungsangebot.
Aufgaben und Angebote
- Interessenvertretung: Einsatz für Frequenzschutz, Antennenrechte, EMV-Themen gegenüber Behörden, in der EU und bei der ITU.
- Ausbildung & Weiterbildung: Angebote wie Lizenzvorbereitung, Webinare, Workshops und die 50Ω‑Online‑Plattform.
- Wettbewerbe & Diplome: Vergabe von Diplomen wie dem Europa‑RTTY‑Diplom und Organisation von Contests.
- Publikationen: Herausgabe der Mitgliedszeitschrift CQ DL (Auflage ca. 34 000) sowie das wöchentliche Kurzwellen‑Magazin RADIO DARC.
- QSL‑Service: Zentrale Sammlung und internationaler Versand von jährlich etwa 4,5 Millionen QSL‑Karten.
- Not‑ und Katastrophenfunk: Organisation und Einsätze in Krisensituationen durch Mitglieder.
- Community‑Vernetzung: Struktur mit 24 Distrikten, rund 1 000 Ortsverbänden und regionalen „HAMgroups“ zu Spezialthemen.
Struktur und Zahlen des DARC
Der Deutsche Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) ist der mit Abstand größte Amateurfunkverband Deutschlands und zugleich einer der bedeutendsten in Europa.
Wichtige Zahlen
Kennzahl | Wert |
---|---|
Mitglieder (Stand 2025) | ca. 33.000 |
Distrikte | 24 (gekennzeichnet von A bis Y, z. B. A = Baden) |
Ortsverbände | circa 1.000 |
Mitgliederanteil am Funkamateurbestand | rund 50–53 % der in Deutschland lizenzierten Funkamateure |
Organisationsstruktur
- Distrikte: Der DARC gliedert sich in 24 geographische Distrikte, alphabetisch von A bis Y geordnet.
- Ortsverbände (OVs): Jeder Distrikt setzt sich aus mehreren OVs zusammen – insgesamt etwa 1 000. Jeder OV wird durch eine Nummer identifiziert, z. B. „A01“. Die Kombination Buchstabe + Zahl ergibt den sogenannten DOK (Distrikt-Ortsverbands-Kenner), z. B. A01 für Konstanz.
- Mitgliedergruppen: Neben regulären Mitgliedern existieren auch:
- SWLs (Short Wave Listener), die ein DE‑Kennzeichen führen (~1,5 % der Mitglieder)
- VFDB-Mitglieder, die korporativ angeschlossen sind und über Distrikt „Z“ geführt werden, mit etwa 2 000 Mitgliedern in 97 Ortsverbänden (Stand Mai 2024).
Vereinsorgane
- Mitgliederversammlung / Amateurrat:
- Zusammengesetzt aus den Distrikts- und VFDB-Vorsitzenden.
- Wählt alle 2 Jahre den 1. Vorsitzenden und bis zu fünf Vorstandsmitglieder.
- Distriktsversammlungen:
- Die Vorsitzenden der Ortsverbände im jeweiligen Distrikt wählen den Distriktsvorsitzenden.
- Geschäftsführung:
- Eine angestellte Geschäftsführung in Baunatal übernimmt das Tagesgeschäft; dort sitzen auch die Redaktion der CQ DL, die QSL-Vermittlung und die Geschäftsstelle.
Zweck und Leistungen
Laut Satzung fördert der DARC:
- Wissenschaft, Bildung und Jugendarbeit
- internationale Völkerverständigung
- Öffentlichkeitsarbeit und technische Information
- Notfunk (Unterstützung bei Katastrophenkommunikation, ohne politische oder militärische Zweckbindung).
Zudem bietet der Verband umfassende Leistungen:
- Redaktion und Verlag der Zeitschrift CQ DL (monatlich, Auflage ~34 000)
- QSL-Karten-Vermittlung über eine zentrale Stelle in Baunatal
- Vorbereitungskurse für die Amateurfunklizenz
- Organisation von Contests und Bildungsprojekten
- Vertretung der Mitglieder gegenüber Behörden und in der IARU
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum DARC finden Sie auf der offiziellen Website unter www.darc.de.
