CQ – Der allgemeine Ruf im Amateurfunk

CQ ist ein international verwendeter Ruf im Amateurfunk, der für „Calling any station“ steht. Er bedeutet, dass eine Funkstation allgemein nach einer Verbindung mit beliebigen anderen Stationen sucht und eine Gesprächsanfrage an alle richtet.

Ursprung und Geschichte von CQ

Der Begriff stammt aus der Zeit der Telegrafie und wurde ursprünglich auf Festnetzleitungen verwendet. Mit der Einführung des Funkverkehrs übernahmen die ersten Funkpioniere, darunter die Marconi Company, den Ruf CQ als allgemeinen Anruf an alle Stationen oder Schiffe.

Andere Unternehmen verwendeten ursprünglich die Rufzeichen KA, bis 1912 auf der Londoner Konferenz das CQ offiziell als internationaler allgemeiner Ruf bzw. „Attention“-Signal festgelegt wurde. Seitdem ist CQ weltweit der Standardruf, um die Aufmerksamkeit aller Funkteilnehmer zu erlangen.

Verwendung im Funkbetrieb

Im Amateurfunk senden Operatoren das CQ, um eine Verbindung mit beliebigen Stationen aufzubauen. Beispielsweise wird „CQ CQ CQ“ mehrfach wiederholt, gefolgt vom eigenen Rufzeichen, um klar zu machen, dass man eine Gesprächsanfrage aussendet.

Das CQ kann auch mit Zusatzinformationen gesendet werden, wie z. B. „CQ DX“ für Verbindungen ins Ausland oder „CQ Contest“ während Wettbewerben.

Vorheriger Eintrag
Rufzeichen (Call Sign)
Nächster Eintrag
Morsecode (CW)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.