CB-Funk – Jedermannfunk ohne Lizenz
Der CB-Funk (Citizens Band Radio) ist eine lizenzfreie Funkanwendung im Kurzwellenbereich, die es Privatpersonen erlaubt, unter bestimmten Bedingungen miteinander zu kommunizieren. Seit Jahrzehnten ist der CB-Funk ein fester Bestandteil der Funklandschaft – sowohl im Hobbybereich als auch im Alltagsgebrauch. Es handelt sich um einen öffentlich zugänglichen Funkdienst im 27-MHz-Frequenzbereich (11-Meter-Band). Der CB-Funk ist in vielen Ländern lizenzfrei nutzbar, allerdings unterliegt er bestimmten technischen Einschränkungen hinsichtlich Leistung, Frequenzbereich und Antennentechnik.
In Deutschland wird der CB-Funk durch die Bundesnetzagentur geregelt. Die aktuelle Allgemeinzuteilung erlaubt die Nutzung bestimmter Kanäle mit festgelegten technischen Parametern. Eine individuelle Anmeldung oder Genehmigung ist nicht erforderlich.
Der CB-Funk ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, drahtlose Kommunikation ohne Lizenz zu betreiben. Besonders in Situationen, in denen Mobilfunk oder Internet nicht verfügbar sind, bietet er wertvolle Dienste. Gleichzeitig ermöglicht er den Einstieg in die faszinierende Welt der Funktechnik – und weckt bei vielen das Interesse, später in den Amateurfunk zu wechseln.
CB-Funk wird in verschiedenen Szenarien eingesetzt:
- Kommunikation unter Fernfahrern
- Koordination bei Outdoor-Events und Offroad-Touren
- Notfallkommunikation bei Strom- oder Mobilfunkausfall
- Hobbybetrieb für Technikinteressierte oder Funkbegeisterte
Technische Grundlagen
- Frequenzbereich: In Deutschland sind 80 CB-Kanäle im Bereich von 26,565 MHz bis 27,405 MHz freigegeben.
- Modulation: AM (Amplitudenmodulation), FM (Frequenzmodulation) und teilweise SSB (Single Side Band)
- Sendeleistung: bis zu 4 Watt (FM/AM) und 12 Watt PEP (SSB), je nach Kanal und Landesregelung
- Antennen: Mobil- oder Stationsantennen (max. 12 dBi Gewinn erlaubt)
Vorteile des CB-Funks
- Lizenzfrei: Keine Prüfung oder Anmeldung notwendig – einfach Gerät kaufen und loslegen
- Unabhängig: Keine Infrastruktur wie Mobilfunk oder Internet nötig
- Vielseitig: Geeignet für Hobby, Verkehrskommunikation, Notfallhilfe oder Veranstaltungen
- Breite Geräteauswahl: Vom einfachen Handfunkgerät bis zur vollwertigen Station mit Außenantenne
Einschränkungen und Herausforderungen
- Begrenzte Reichweite: Je nach Gelände und Antenne meist 5–30 km, unter besonderen Bedingungen (Sporadic-E) auch mehr
- Störungen: Offenes Band ohne Kanalzuteilung führt zu Überlagerungen, besonders in Ballungsräumen
- Technische Grenzen: Keine Verschlüsselung, relativ niedrige Bandbreite
QSL-Karten
Hier finden Sie QSL-Karten Vorlagen mit technischen Motiven.