Beat-Frequenz-Oszillator (BFO) – Wesentlich für den Empfang von CW und SSB

Ein Beat-Frequenz-Oszillator (englisch: Beat-Frequency Oscillator, BFO) ist eine Schaltung in Funkempfängern, die ein Hilfssignal erzeugt, das mit dem empfangenen Signal gemischt wird. Dadurch entsteht im Detektor ein hörbarer Ton, der für den Empfang von CW (Morsezeichen) und SSB (Einseitenband-Modulation) unerlässlich ist.

Wie funktioniert ein BFO?

Der BFO erzeugt eine konstante Frequenz, die leicht neben der Empfangsfrequenz liegt. Durch das Mischen dieser beiden Signale entsteht eine Differenzfrequenz im Audiofrequenzbereich, der dann als Ton hörbar wird. Ohne diesen Ton könnten Sie Morsezeichen nicht hören und SSB-Signale wären kaum verständlich.

Wozu wird ein BFO benötigt?

  • Entziffern von Morsecode (CW) durch hörbaren Ton
  • Empfang und Verständlichkeit von SSB-Signalen
  • Verbesserung der Empfangsqualität bei schmalbandigen Modulationen

Fazit: BFO als unverzichtbare Komponente im Empfänger

Der Beat-Frequenz-Oszillator ist ein zentraler Baustein in vielen Amateurfunkempfängern. Er ermöglicht das Hören und Verstehen von CW- und SSB-Signalen, die ohne BFO nicht oder nur sehr schwer zu empfangen wären.

Vorheriger Eintrag
Bandbreite
Nächster Eintrag
Rufzeichen (Call Sign)

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.