Balun – Verbindung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Systemen

Der Begriff Balun steht für die englische Bezeichnung “balanced to unbalanced” und bezeichnet ein elektrisches Bauelement, das eine symmetrische Last mit einer unsymmetrischen Quelle koppelt – oder umgekehrt. Im Amateurfunk wird ein Balun häufig eingesetzt, um Antennen (z. B. Dipole) mit Koaxialkabeln zu verbinden.

Was macht ein Balun?

Ein Balun sorgt für die korrekte Anpassung zwischen einem symmetrischen System (z. B. eine Dipolantenne) und einem unsymmetrischen System (z. B. ein Koaxialkabel oder Transceiver-Ausgang). Ohne diese Anpassung kann es zu unerwünschten Mantelwellen, Störungen und Leistungsverlusten kommen.

Typische Einsatzbereiche

  • Übergang vom Koaxialkabel zur Dipolantenne
  • Vermeidung von Störungen durch Mantelwellen
  • Impedanzanpassung in Antennensystemen
  • Verbesserung der Strahlungscharakteristik

Arten von Baluns

  • 1:1 Balun – zur Symmetrierung ohne Impedanzänderung
  • 4:1 Balun – zur Anpassung z. B. von 200 Ohm an 50 Ohm
  • Strom-Balun – unterdrückt Mantelwellen besonders effektiv
  • Spannungs-Balun – einfache Realisierung mit Ferritkern

Fazit: Balun als unverzichtbare Schnittstelle im Funkbetrieb

Ein Balun stellt eine wichtige Komponente in vielen Antennensystemen dar. Er ermöglicht eine saubere, verlustarme Verbindung zwischen unterschiedlichen Signalarten und sorgt für störungsfreien Funkbetrieb. Besonders im Kurzwellenbereich und bei Dipolantennen ist der Einsatz eines Baluns fast immer empfehlenswert.

Vorheriger Eintrag
Contest
Nächster Eintrag
Band Spread

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen übernommen werden. Für die extern verlinkten Seiten ist ausschließlich der Betreiber entsprechender Seite verantwortlich.