Antennen-Analyzer – Messgerät für den Funkamateur
Ein Antennen-Analyzer ist ein Messgerät, das speziell für Funkamateure und HF-Techniker entwickelt wurde, um die Eigenschaften von Antennenanlagen zu analysieren, zu optimieren und auf die gewünschte Frequenz abzustimmen. Es stellt eine wichtige Hilfe bei Aufbau, Fehlersuche und Abstimmung von Antennen dar.
Ein Antennen-Analyzer kommt in vielen Bereichen zum Einsatz:
- Abstimmung und Optimierung von Drahtantennen, Vertikalantennen oder Yagis
- Fehlersuche bei SWR-Problemen oder defekten Koaxkabeln
- Bewertung der Bandbreite einer Antenne
- Feldmessungen im portablen Funkbetrieb
Was misst ein Antennen-Analyzer?
Ein Antennen-Analyzer ermittelt zentrale elektrische Kenngrößen einer Antenne bzw. des angeschlossenen Systems. Dazu zählen:
- SWR (Standing Wave Ratio): Misst die Anpassung der Antenne an das angeschlossene Koaxialkabel. Ein niedriger SWR-Wert (< 2:1) gilt in der Regel als akzeptabel.
- Impedanz (Z): Gibt an, welchen Widerstand (in Ohm) das Antennensystem bei einer bestimmten Frequenz aufweist (z. B. 50 Ohm für typisches Koaxialkabel).
- Reaktanz (X): Zeigt den kapazitiven oder induktiven Anteil der Impedanz an – wichtig für die Antennenabstimmung.
- Resonanzfrequenz: Die Frequenz, bei der die Reaktanz null ist und die Antenne „im Einklang“ mit dem System arbeitet.
- Bandbreite: Der Frequenzbereich, in dem die Antenne brauchbar abgestimmt ist (abhängig von SWR-Grenzen).
Typen von Antennen-Analyzern
- Einfachgeräte: Zeigen SWR und Impedanz auf einer oder mehreren Frequenzen an. Ideal für portable Einsätze oder unterwegs.
- Spektrum-basierte Geräte: Zeigen den SWR-Verlauf über ein gesamtes Band hinweg – oft mit grafischer Darstellung.
- Vector Network Analyzer (VNA): Hochentwickelte Geräte, die komplexe Parameter wie S-Parameter oder Smith-Diagramme darstellen. Häufig über USB oder mit PC-Software nutzbar.