Ampere (A) – Die Grundeinheit der elektrischen Stromstärke
Ampere, abgekürzt mit A und umgangssprachlich oft als „Amp“ bezeichnet, ist die Basiseinheit der elektrischen Stromstärke im internationalen Einheitensystem (SI).
Was misst das Ampere?
Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch einen Leiter fließen. Genauer gesagt entspricht ein Ampere einem Strom, bei dem in einer Sekunde etwa 6,24 × 1018 Elektronen an einem Punkt vorbeiströmen.
Erklärung der Zahl
Diese sehr große Zahl wird in der sogenannten Exponentialschreibweise dargestellt, um die Darstellung und Berechnung großer oder sehr kleiner Werte zu vereinfachen. In diesem Fall steht die Zahl für 6,24 multipliziert mit zehn hoch 18.
Bedeutung des Ampere im Alltag und in der Technik
- Es beschreibt die Menge elektrischer Ladung, die pro Zeit durch einen Leiter fließt.
- Grundlage für die Auslegung elektrischer Schaltkreise und Bauteile.
- Wichtiger Messwert bei der Analyse von Stromkreisen im Amateurfunk und in der Elektrotechnik.
Fazit: Ampere als zentrale Einheit der Elektrotechnik
Das Ampere ist eine fundamentale Größe zur Beschreibung des elektrischen Stroms. Ein genaues Verständnis dieser Einheit ist entscheidend für die Arbeit mit elektrischen und elektronischen Systemen – von der einfachen Schaltung bis hin zu komplexen Funkanlagen.