Amateurfunkdienst – Funkbetrieb zu Ausbildungs- und Forschungszwecken
Der Amateurfunkdienst (kurz Amateurfunk; englisch amateur radio service oder umgangssprachlich ham radio) ist ein international definierter Funkdienst, der ausschließlich von Personen betrieben wird, die hierzu ordnungsgemäß zugelassen sind. Ziel ist es, den Funkbetrieb zu Ausbildungszwecken, zur technischen Weiterbildung und zur gegenseitigen Verständigung zu nutzen – ohne kommerzielle Absicht.
Die Ursprünge des Amateurfunks reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Erste reguläre Vorschriften wurden bereits 1912 eingeführt. In der Nachkriegszeit erlebte der Amateurfunk einen weltweiten Aufschwung als Mittel zur internationalen Völkerverständigung und technischen Entwicklung.
Was ist der Amateurfunkdienst?
Der Amateurfunkdienst ist laut der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ein Funkdienst, der von Funkamateuren betrieben wird – also von Personen, die sich aus persönlichem Interesse an der Funktechnik betätigen, nicht gewerblich und mit rein privaten Zielen. Der Dienst umfasst:
- die eigene technische Weiterbildung (Self-training)
- die gegenseitige Kommunikation mit anderen Funkamateuren weltweit
- technische Versuche und Experimente (Technical investigations)
Nur Personen, die eine Zulassung zum Amateurfunkdienst besitzen – in Deutschland durch die Bundesnetzagentur – dürfen am Amateurfunkdienst teilnehmen. Dazu ist eine bestandene Prüfung erforderlich, die Kenntnisse in Technik, Betrieb und Gesetzeskunde umfasst.
Wichtige Merkmale des Amateurfunkdienstes
- Kein wirtschaftliches Interesse: Alle Aktivitäten erfolgen unentgeltlich und nicht gewerblich.
- Persönliche Zielsetzung: Der Betrieb dient der Bildung, Forschung und Völkerverständigung.
- Internationale Zusammenarbeit: Der Amateurfunkdienst ist weltweit durch die ITU geregelt.
Was ist nicht erlaubt?
Im Amateurfunkdienst sind kommerzielle Zwecke streng verboten. Das bedeutet insbesondere:
- keine Entlohnung für Funkbetrieb oder Dienste
- keine geschäftliche Werbung oder Produktwerbung
- keine Nutzung zur gewerblichen Kommunikation
Der Amateurfunkdienst verbindet Technik, Bildung und Kommunikation
Der Amateurfunkdienst bietet eine einzigartige Plattform für technikbegeisterte Menschen, die sich selbst weiterbilden, mit Gleichgesinnten weltweit kommunizieren und eigene Experimente durchführen möchten – alles auf freiwilliger, nicht-kommerzieller Basis. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Technikverständnis, internationaler Zusammenarbeit und ziviler Kommunikation in besonderen Lagen wie Notfunk oder Katastrophenhilfe.